Kurioses über MV – ein Reiseführer zum Schmunzeln
Archivar am Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven
Episodenfilm, gedreht zwischen Wismar und dem Grenzübergang Schönberg, zu Gast: Regisseur Peter Wensierski
Kurioses über MV – ein Reiseführer zum Schmunzeln
Fr-So, 13.–15. Dezember 2024
Di, 3. Dezember 2024
Lesung und Buchpremiere mit Nils Jörn: „Weihnachten vor Gericht“ und Ausstellungseröffnung Paul Brendler (†) mit starken Wismarbildern, gezeichnet und gemalt
Sa, 16. November 2024
Fest-Kolloquium im Zeughaus (nur auf Einladung)
Di, 12. November 2024
Lesung mit Siegbert Schefke (ehem. Bürgerrechtler in der DDR, Filmer der Wendezeit)
Fr-So, 25.–27. Oktober 2024
Martinsmarkt in der Markthalle am Hafen
Di, 22. Oktober 2024
Ausstellungseröffnung Manja Kunow, Hall of Fame – Graffiti in Wismar 2022–2024
Di, 01. Oktober 2024
Die Wismarer Persiluhr Vortrag von Dr. Ekkehard Hintzsche, Kühlungsborn
Di, 03. September 2024
Patricia Settgast und Nils Jörn lesen aus „Wismar. Die Chronik der 1980er Jahre, Teil 1“
Di, 10. September 2024
Heiner Busche und Nicole Hollatz lesen aus „Wismarer Wendegeschichte(n)“
Di, 17. September 2024
Anja Erdmann und Nils Jörn lesen aus „Wismar in den 1980er Jahren“
Di, 24. September 2024
Helga Schubert liest aus ihren Erzählungen
Di, 27. August 2024
Ausstellungseröffnung in der Gerichtslaube im Rathaus „Schrittweise Annäherung“ – Wismar in den frühen 1990er Jahren
Fotos von Rainer Andresen, Lübeck-Krummesse
So, 25. August 2024
Buchpremiere zu den Lesegärten im Archivgarten „An der Koggenoor“ – Wismarer Lebensgeschichten
Der Historiker Michael Herms verfolgt das Leben von sechs Wismarer Männern, die einst Nachbarn seiner Familie waren, aus sieben Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Wismargeschichte spannend erzählt – unterlegt mit zahlreichen Fotos.
Di, 09. Juli 2024
Andreas Nielsen über das „Wismarer Schweineschnäuzchen“ (Vorsitzender des Vereins Eisenbahnfreunde Wismar e.V.)
Di, 11. Juni 2024
Lesung „Bitte wend(t)en!“ besinnliche und heitere Geschichten von und mit (der Standesbeamtin) Heidi Wendt aus Neukloster
Di, 14. Mai 2024
Gerhard Huß (Lübeck) über die Familie Karstadt und ihre Gewerbe (Vorsitzender des Vereins für Familienforschung e.V.)
Di, 09. April 2024
„Wismar im Spiegel der Zeit“, Wismar in den 1960er Jahren
Die Wismarer Monatsschauen sind ein einzigartiges filmisches Dokument jener Jahre der DDR – nirgends sonst in der ehemaligen DDR hat es dies gegeben. Mehr als zwei Jahre lang wird monatlich über Aktuelles aus der Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, aber auch Kurioses und Kritisches aus der Stadt und der Region berichtet – es entwickelt sich ein „äußerst wirksames Mittel der massenpolitischen Arbeit“. Die Kreisleitung Wismar der SED gibt es in Auftrag, finanziert wird es durch die Stadt Wismar, den Kreis Wismar, die Mathias-Thesen-Werft und verschiedene LPGs und hergestellt von zwei Angestellten der Stadt Wismar. Die jeweils ca. 10 minütigen Filmstreifen erreichen durchschnittlich fast 20.000 Zuschauer und werden mit drei Kopien in den Kinos der Stadt und des Kreises gezeigt. 1962 kommt es trotz des Erfolges aus Kostengründen seitens des Bezirkes zum Aus.
Di, 30. Januar 2024
Vortrag über die NS-Machtergreifung
Am 30.1., dem Jahrestag der Machtergreifung Hitlers, wird Joachim Behl (Bad Kleinen) einen Vortrag über die historischen Hintergründe halten.
Di, 23. Januar 2024
Buchvorstellung „Wismar. Die Chronik der 1980er Jahre. Teil I: 1980–1984“ (Zusatzveranstaltung)
Mit Plakaten aus der Zeit, passender Musik und dem bekannten „Weißen Traum“! Wer im passenden Outfit erscheint und vielleicht eigene Akten/Plakate/Archivalien aus der Zeit dem Archiv spenden möchten, bezahlt keinen Eintritt (3 €).
© 2021-2025 Archiv der Hansestadt Wismar
Ich möchte für die Filmvorführung
„Alles auf Anfang – die wilden 1990er Jahre“ reservieren: